Willkommen bei 360° Neuseeland
Neuseelands nachhaltigster Campingplatz liegt in Glenorchy
- Details
- Erstellt am Montag, 15. April 2019 07:30
Im Schatten des quirligen Queenstown hat das Örtchen Glenorchy am nordöstlichen Ufer des Lake Wakatipu schon immer eine ganz besondere Rolle gespielt: Hierher kommen Gäste, die es in der Adrenalin-Metropole zu laut finden und die Ruhe und unberührte Natur genießen wollen.
Glenorchy, an den Ausläufern der Southern Alps etwa 40 Minuten Fahrt von Queenstown entfernt, liegt am Ende einer der schönsten Straßen Neuseelands. In der Region wurden zahlreiche Szenen für die “Herr der Ringe”-Filme gedreht, hier startet außerdem einer der bekanntesten Wanderwege des Landes: der Routeburn Track.
Und genau hier hat im vergangenen Jahr ein Campingplatz eröffnet, der die international strengsten Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllt. Umweltbewusste Reisende kommen seitdem gern ins „Camp Glenorchy“, das eine neue Ära des umweltfreundlichen Tourismus einläuten könnte.
Weiterlesen: Neuseelands nachhaltigster Campingplatz liegt in Glenorchy
Lange Bearbeitungszeiten bei Visa-Anträgen: Hintergründe zur Einwanderungsbehörde
- Details
- Erstellt am Freitag, 12. April 2019 07:37
Der Unmut über Immigration New Zealand wird im In- und Ausland immer größer. Unendlich lange Bearbeitungszeiten für jede Art von Visa-Antrag, keine telefonische Erreichbarkeit und geschlossene Büros der Einwanderungsbehörde sorgen für Aufregung und tägliche Negativschlagzeilen in den Medien. Hinzu kommen eine hohe Ablehnungsquote und unzählige Fehlentscheidungen der Sachbearbeiter.
„Was ist los bei der neuseeländischen Einwanderungsbehörde?“, fragen sich unzählige Betroffene, die seit Monaten verzweifelt auf die Entscheidung ihrer Visa-Anträge warten.
Weiterlesen: Lange Bearbeitungszeiten bei Visa-Anträgen: Hintergründe zur Einwanderungsbehörde
Klimawandel in Neuseeland: Starkregen als Folge von Hitzewellen
- Details
- Erstellt am Montag, 08. April 2019 07:13
Viele Neuseeländer und Touristen haben sich über die lange andauernde Hitzewelle im Sommer 2018/19 gefreut. Nach den herrlich warmen Sommertagen und dem badewannenwarmen Wasser kam nun im März die Kehrseite der Medaille zum Vorschein: Regen, Regen und noch mehr Regen.
Die Westküste der Südinsel, eingeklemmt hinter den Bergen der Southern Alps, erlebte Ende März Regenmassen, die nach Aussage des National Institute of Water and Atmospheric Research (Niwa) normalerweise seltener als einmal im Jahr auftreten. Selbst an der traditionell regenreichen Westcoast fallen normalerweise nicht mehr als 50 Zentimeter Niederschlag binnen 1,5 Tagen.
Weiterlesen: Klimawandel in Neuseeland: Starkregen als Folge von Hitzewellen
Was es mit dem Gummistiefel-Freitag in Neuseeland auf sich hat
- Details
- Erstellt am Freitag, 05. April 2019 07:25
Wer an Depressionen leidet, fühlt sich jeden Tag, als würde er durch tiefen Schlamm stapfen. Deshalb ruft die Initiative Gumboot Day am 5 April alle Neuseeländer dazu auf, diesen Menschen ihre Unterstützung zu zeigen: indem sie einen Tag lang Gummistiefel tragen und „in den Schuhen der Betroffenen laufen“. Außerdem werden an vielen Orten in Neuseeland Spenden in Form von Goldmünzen gesammelt.
Die witzige Initiative hat einen sehr ernsten Hintergrund: Neuseeland hat eine der höchsten Selbstmordraten der Welt. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden viel häufiger an Depressionen als in anderen Staaten, und sie werden vom Gesundheitssystem bisher kaum aufgefangen.
Weiterlesen: Was es mit dem Gummistiefel-Freitag in Neuseeland auf sich hat
Neuseeland erwartet größte Schädlingsplage seit 45 Jahren
- Details
- Erstellt am Montag, 01. April 2019 07:38
Die neuseeländische Umweltschutz-Organisation Forest and Bird hat vor einer extremen Schädlingsplage im Jahr 2019 gewarnt, von der unzählige einheimische Waldvögel bedroht sein werden. Der Grund: ein sogenanntes Mega-Mastjahr, das in dieser Stärke seit fast 50 Jahren nicht mehr in Neuseeland aufgetreten ist.
Die Umweltschutzgruppe fordert deshalb dringende zusätzliche Unterstützung des Umweltministeriums DOC, das mindestens 20 Millionen NZD benötigen wird, um die Ausrottung einheimischer Arten zu verhindern.
Die Warnung von Forest and Bird basiert auf Klimadaten, die eine Baummast in 90 Prozent der neuseeländischen Buchenwälder prognostizieren. Dort lebt eine Vielzahl der ohnehin bereits stark bedrohten neuseeländischen Vogelarten.
Weiterlesen: Neuseeland erwartet größte Schädlingsplage seit 45 Jahren
Moderne Maori-Küche in Wellington
- Details
- Erstellt am Freitag, 29. März 2019 07:09
Monique Fiso, Chefköchin aus Wellington, liebt die Herausforderung. Die 31-jährige Kochkünstlerin revolutioniert gerade die neuseeländische Food-Szene mit ihrem Restaurant „Hiakai”, wo sie Gourmet-Küche mit traditionellen Maori-Kochtechniken und -Zutaten kombiniert.
Viele Touristen besuchen in Neuseeland ein Hangi: ein Essen, das in einer mit heißen Steinen erhitzten Erdgrube langsam gegart wird. Das sind normalerweise bodenständige Ereignisse, bei denen große Stücke Fleisch, Kumara und Gemüse serviert werden.
Die Gourmet-Menüs mit sechs, acht oder zehn Gängen im „Hiakai” sind etwas völlig anderes. Jedes der exquisit angerichteten und ausgeführten Gerichte enthält eine einheimische oder traditionelle „Kiwiana“-Zutat, die in keinem anderen Restaurant der Welt verwendet wird.
Neuseeland trauert und trägt Kopftuch
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 27. März 2019 07:36
Eine Woche nach dem furchtbaren Terroranschlag in Christchurch hat Neuseeland ein Zeichen der Solidarität gesetzt: Zahlreiche Menschen trugen Kopftuch, auch die Premierministerin Jacinda Ardern.
Zwei Minuten schwiegen die Menschen im Hagley Park in Christchurch. Mit ihnen stand der Rest des Landes still. Tausende Menschen hatten sich in Moscheen und Parks versammelt, um zum Freitagsgebet den Opfern des Massakers vor einer Woche zu gedenken.
Christchurch nach dem Moschee-Attentat: Bleiben nun wieder die Besucher aus?
- Details
- Erstellt am Montag, 25. März 2019 07:54
Der Tourismussektor in Christchurch hält derzeit gespannt den Atem an. Werden die düsteren Voraussagen von einem deutlichen Einknicken der Besucherzahlen nach dem Terror-Attentat vom 15. März eintreffen?
Nach einer Prognose des Bankunternehmens ANZ werden Touristen höchstwahrscheinlich in nächster Zeit Christchurch vermeiden. Das gilt vor allem für Reisende aus Asien, die tendenziell eher Risiko-avers eingestellt sind.
Der Terroranschlag, bei dem ein rassistisch motivierter Einzeltäter 50 Menschen in zwei Moscheen in Christchurch erschossen hat, setzt das gebeutelte Hotelgewerbe der Stadt erneut unter starken Druck – und das, nachdem die Übernachtungszahlen nach dem schweren Erdbeben von 2011 endlich wieder auf ein gutes Niveau gelangt waren.
Weiterlesen: Christchurch nach dem Moschee-Attentat: Bleiben nun wieder die Besucher aus?
Wie man richtig feiert in Dunedin
- Details
- Erstellt am Freitag, 22. März 2019 12:04
Auf der Südinsel Neuseelands befindet sich die Stadt Dunedin. Diese ist nicht nur für ihre Neujahrsfeier am Saint Clair Beach bekannt, sondern kann auch ein ausgezeichnetes Nachtleben vorweisen. Hier findet man hervorragende Bars und Clubs, welche die lebhafte Kultur der Stadt widerspiegeln. Hier wird mit den Einwohnern von Dunedin ausgiebig gefeiert. Casinos, Konzerte und vielfältige Veranstaltungen fehlen ebenfalls nicht. Die Partygänger und Nachteulen Neuseelands sehen das Nachtleben in Dunedin als das beste und aufregendste in ganz Neuseeland an. Was darf man erwarten? Wir stellen die besten Bars, Casinos und Clubs vor.
Bars und Pubs - guter Drink garantiert
Carousel Lounge
Die Carousel Lounge findet man nahe des Octagon-Viertels; es ist ein beliebter Treffpunkt und eine beeindruckende Cocktailbar inmitten der Stadt Dunedin. Ob flammende oder elegante Drinks – hier fehlt es garantiert nicht an ausgefallenen und gut schmeckenden Getränken! Eine Reihe von Biersorten lässt Touristen den Geschmack des neuseeländischen Biers kosten und DJs halten die Gäste mit Musik bei Laune. Eine herrliche Atmosphäre bietet die Rooftop-Bar der Carousel Lounge, auf der man sich in der warmen Abendluft über den Dächern unterhalten kann.
Fragwürdige Statistiken und ihre Auswirkungen: neue Zahlen, neue Richtlinien, neue Probleme
- Details
- Erstellt am Freitag, 22. März 2019 07:28
Die Einwanderungszahlen in Neuseeland gehen zurück, soviel ist sicher. Sämtliche veröffentlichte Migrationsstatistiken werden derzeit korrigiert und durch neue Schätzungen ersetzt. Auf der einen Seite arbeitet die Politik an strengeren Einwanderungsbestimmungen, um die statistisch große Zuwanderung zu minimieren, auf der anderen Seite fehlen unzählige Arbeitskräfte und die Arbeitslosigkeit liegt bei einem Rekordtief.
Die jährliche Nettomigration (Zuwanderer abzüglich Abwanderer) soll 2018 bei 48 300 Migranten gelegen haben anstelle der prognostizierten 52 700. Doch auch diese Zahl ist bislang nur eine Schätzung.